Zum Haupinhalt springenZum Seitenende springen

Einmal um die Erde geradelt: Radeln und Helfen e.V. sammelte Spenden für das Kinderhospiz St. Nikolaus

Spendenübergabe im Kinderhospiz St. Nikolaus: 30 Radlerinnen und Radler von Radeln und Helfen e.V. übergaben Marlies Breher (Bildmitte) eine Spende von 4.000 Euro. Foto: Holger Mock

Der Verein Radeln und Helfen e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, beim Fahrradfahren Gutes zu tun. Für jeden Kilometer sammeln die Mitglieder Geld, um benachteiligte, gehandicapte und anderweitig hilfsbedürftige Kinder zu unterstützen. Jetzt kamen ca. 30 Radlerinnen und Radler des Radeln und Helfen e.V. in das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach, um eine Spende von 4.000 Euro zu überreichen. Das Geld stammt aus dem Projekt "Einmal in 24 Stunden um die Erde". Organisiert von Melchior Müller, haben 600 Radlerinnen und Radler insgesamt 41.881 Kilometer zurückgelegt und dabei Geld gespendet. Melchior Müller betonte: “Beim Kinderhospiz habe ich ein supergutes Gefühl, dass das Geld bei den Familien auch ankommt und ihnen weiterhilft. Außerdem wollen wir damit auch verbreiten, welch eine wertvolle Arbeit im Kinderhospiz geleistet wird.”

Faszinierender Besuch im Kinderhospiz

Insgesamt hat Radeln und Helfen seit 2021 bereits 25.000 Euro an das Kinderhospiz gespendet – ein wirklich toller Einsatz für die Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern, die im Kinderhospiz St. Nikolaus zu Gast sind. Marlies Breher, Vorstandsvorsitzende der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung, bedankte sich herzlich für den Besuch und den großartigen Einsatz der Radlerinnen und Radler, die bei Regenwetter rund 70 Kilometer zurückgelegt haben, um gemeinsam das Kinderhospiz zur Spendenübergabe zu besuchen. Marlies Breher erklärte den Radlerinnen und Radlern die Historie des Kinderhospizes. Melchior Müller fand: “Frau Breher hat uns mit ihren Ausführungen sehr fasziniert. Wir werden uns auf jeden Fall auch weiterhin für das Kinderhospiz engagieren.” Im Rahmen einer Radrunde fuhren die Radlerinnen und Radler anschließend noch weitere Stationen an, bei denen sie Geld spendeten.

Nach oben scrollen