Kinderhospiz im Allgäu e.V.

Förderverein für das Kinderhospiz St. Nikolaus und den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Allgäu

Kinderhospiz im Allgäu e.V.

Das Kinderhospiz St. Nikolaus ist dauerhaft auf Spenden angewiesen, da es in Deutschland leider keine kostendeckende Finanzierung für Kinderhospize gibt. Der Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V. ist Initiator und Gründer des Kinderhospizes St. Nikolaus, des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Allgäu und der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Einrichtungen langfristig und nachhaltig finanziell zu sichern. Er ist verantwortlich für die Spenden- und Sponsorenakquise, die Mitgliederwerbung sowie die Öffentlichkeits- und Pressearbeit. Der Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V. wurde am 8. Oktober 2001 gegründet und hat inzwischen über 2000 Mitglieder.

Ihre Ansprechpartnerin

Kirsten Pallacks
Vorstandsvorsitzende
Kinderhospiz im Allgäu e.V.
Gerberstr. 5b
87730 Bad Grönenbach
Tel. 08334/99 99 3-0
Fax: 08334/99 99 3-31
Mailkontakt

Team

Vorstand und Team Kinderhospiz im Allgäu e.V.:

vordere Reihe von links: Hildegard Link (Spendenverwaltung), Luisa Miorin (Kaufmännische Leitung), Marlies Breher (Vorstand), Kirsten Pallacks (Vorstandsvorsitzende), Renate Böwing-Jaensch (Vorstand), Karin Männer (Verwaltung)

mittlere Reihe von links: Claudia Kiesel (Mitgliederverwaltung), Kathrin Pade (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Allgäu), Silvia Wahl (Verwaltung), Petra Schindler (Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Allgäu), Alfons Regler

hintere Reihe von links: Ingrid Müller (Verwaltung), Janin Weisser (Leitung Süddeutsche Kinderhospiz Akademie), Frigga Fraidling, Brigitte Waltl-Jensen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Es fehlen Katrin Wassermann (Vorstand), Martina Wersig (Öffentlichkeitsarbeit), Leonie Steinle (Bildungsreferentin).

Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung

Nachhaltige Sicherung des Kinderhospizes St. Nikolaus

Kinderhospiz St.Nikolaus

Wir begleiten Familien mit unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Kindern während der Krankheits-, Sterbe- und Trauerphase

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben