Seit ihrer Gründung 2007 ist die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung enorm gewachsen. Um die Stiftung, die zugleich Trägerin des Kinderhospizes St. Nikolaus ist, langfristig noch unabhängiger zu machen, hat der amtierende Vorstand eine Änderung bzw. Neufassung der Satzung beschlossen, welche durch die Regierung von Schwaben stiftungsbehördlich genehmigt wurde und in Kraft getreten ist. Das Hauptanliegen der Satzungsneufassung beinhaltet die Neustrukturierung der Leitungsorgane, die nun durch einen ehrenamtlichen Stiftungsrat als zusätzliches Aufsichtsorgan ergänzt wurde. Dieser wird als beratendes und überwachendes Gremium eine künftige Schlüsselrolle bei strategischen Entscheidungen sowie der weiteren Etablierung der Stiftung im gesamten süddeutschen Raum übernehmen.
Die Mitglieder des Stiftungsrats sind:
- Wolfgang Link, Vorsitzender Stiftungsrat
- Dr. med. Christiane Roell, Stv. Vorsitzende Stiftungsrat
- Klaus Holetschek, Mitglied Stiftungsrat
- Josef Epp, Mitglied Stiftungsrat
- Thomas Roth, Mitglied Stiftungsrat
Es handelt sich um Persönlichkeiten, die sich für die Interessen der lebensverkürzend erkrankten Kinder und deren Familien im Besonderen einsetzen und die Inhalte der Kinderhospizbewegung vertreten, mit ihrem Einsatz, ihrem fachlichen Können und ihrer Erfahrung. Sie sind vertreten aus der Gruppe betroffener Familien, aus rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufsgruppen, aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich sowie aus dem öffentlichen Leben und den Bildungsbereichen der Hospizarbeit. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Vorstandsgremium werden sie sicherstellen, dass der Stiftungszweck dauernd und nachhaltig erfüllt wird und der Grundgedanke der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung, die Weiterentwicklung der wichtigen Kinderhospizarbeit im gesamten süddeutschen Raum, künftig noch verstärkter in den Mittelpunkt gesetzt wird.