Zum Haupinhalt springenZum Seitenende springen

Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung Bad Grönenbach ergänzt durch einen ehrenamtlichen Stiftungsrat (Kuratorium)

Der amtierende Stiftungsvorstand heißt den neuen Stiftungsrat herzlich willkommen. Von links nach rechts: Wolfgang Link, Vorsitzender Stiftungsrat, Kirsten Pallacks, Vorstandsmitglied Stiftung, Klaus Holetschek, Mitglied Stiftungsrat, Marlies Breher, Vorsitzende Stiftung, Dr. med. Christiane Roell, Stv. Vorsitzende Stiftungsrat, Josef Epp, Mitglied Stiftungsrat, Renate Böwing-Jaensch, Vorstandsmitglied Stiftung, Thomas Roth, Mitglied Stiftungsrat. Foto: Brigitte Walt-Jensen – Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung

Vorsitzender des Stiftungsrates: Wolfgang Link, Stuttgart – geboren 1954 – Rechtsanwalt – verheiratet – zwei Kinder. "Vor dem beruflichen Unruhestand war ich vier Jahrzehnte als Gründungspartner einer Anwalts- und Steuerberatungsgesellschaft in Stuttgart für Familienunternehmen in ganz Süddeutschland tätig. Die Süddeutsche Kinderhospiz Stiftung, den Förderverein und vor allem auch das von der Stiftung getragene Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach, habe ich als Anwalt seit vielen Jahren, insbesondere beim Erhalt der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit beraten und begleitet. Die Hospizarbeit ist mir in diesen Jahren, vor allem auch durch die engagierte Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der Verantwortlichen, sehr ans Herz gewachsen. Wichtig ist mir vor allen Dingen der Erhalt der Unabhängigkeit und die langfristige Sicherung der Arbeit des Kinderhospizes, der zugehörigen Weiterbildungsakademie, sowie der Kinder- und Jugendhospizarbeit im gesamten süddeutschen Raum, durch Zustiftungen und Spenden."

Stv. Vorsitzende des Stiftungsrates: Dr. med. Chistiane Roell, Ulm - geboren 1958 - Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe - verheiratet – sechs Kinder. "Unser jüngstes Kind erkrankte und verstarb fast dreijährig an einer Krebserkrankung. In dieser Zeit erfuhren wir, wie wertvoll gute Begleitung in Zeiten von Krankheit und Tod ist, sodass wir das damals in Planung befindliche Kinderhospiz St. Nikolaus unterstützten."

Mitglied des Stiftungsrates: Klaus Holetschek, Memmingen - geboren 1964 - Rechtsanwalt – verheiratet – zwei Kinder. "Schon früh habe ich mich in der Jungen Union engagiert – auch mit dem Wunsch, das Soziale in der Politik mit Leben zu füllen. Gerade das 'S' in der CSU steht für mich für Mitmenschlichkeit, Ehrenamt und gesellschaftlichen Zusammenhalt – Werte, die mich durch meine gesamte politische Laufbahn begleiten. Ob als Bundestagsabgeordneter, Bürgermeister oder heute als Vorsitzender der CSU-Landtagsfraktion: Der Einsatz für eine solidarische Gesellschaft ist mir ein Herzensanliegen! Ich engagiere mich seit vielen Jahren aus tiefer Überzeugung für das Kinderhospiz St. Nikolaus - es ist ein Ort voller Wärme, Fürsorge und Mitmenschlichkeit! Ich bin tief beeindruckt davon, was diese Einrichtung leistet. Hier stehen die betroffenen Familien nicht alleine, sondern erfahren Unterstützung, Trost und Begleitung in schweren Zeiten. Mein tiefster Respekt gilt allen, die sich hier mit Herz und Hingabe engagieren. Ich freue mich, dass ich mich als Mitglied des Stiftungsrates der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung für die Anliegen des Kinderhospizes und der betroffenen Familien einbringen darf!"

Mitglied des Stiftungsrates: Josef Epp, Bad Grönenbach – geboren 1957 - verwitwet, drei Kinder (eines davon verstorben). "Viele Jahre war ich als Religionslehrer und Klinikseelsorger tätig und daraus ergab sich eine vielfältige Vortrags- und Seminartätigkeit, besonders auch in der Hospizarbeit. Aus dieser Arbeit entstanden mehrere Bücher. Die Erfahrungen persönliche Betroffenheit aber auch die Begegnung mit den Schicksalen anderer Menschen ermutigen mich, die Aufgabe als Stiftungsrat als Teil eines Teams anzunehmen."

Mitglied des Stiftungsrates: Thomas Roth, Westerheim – geboren 1958 - Arzt und Psychoonkologe - verheiratet. "Aufgewachsen in einem christlichen Elternhaus war mein Blick früh geschärft für die Menschen, die am Rande stehen. Medizinstudium und Berufstätigkeit haben mich darin bestärkt, mich auch ehrenamtlich für die einzusetzen, die keine Stimme in unserer Welt haben und die unserer Unterstützung bedürfen, um selbstbestimmt ihr Leben zu leben. Deshalb engagiere ich mich sehr gerne im Stiftungsrat, um gemeinsam mit anderen die segensreiche Tätigkeit des Kinderhospiz St. Nikolaus zu fördern."

Seit ihrer Gründung 2007 ist die Süddeutsche Kinderhospiz-Stiftung enorm gewachsen. Um die Stiftung, die zugleich Trägerin des Kinderhospizes St. Nikolaus ist, langfristig noch unabhängiger zu machen, hat der amtierende Vorstand eine Änderung bzw. Neufassung der Satzung beschlossen, welche durch die Regierung von Schwaben stiftungsbehördlich genehmigt wurde und in Kraft getreten ist. Das Hauptanliegen der Satzungsneufassung beinhaltet die Neustrukturierung der Leitungsorgane, die nun durch einen ehrenamtlichen Stiftungsrat als zusätzliches Aufsichtsorgan ergänzt wurde. Dieser wird als beratendes und überwachendes Gremium eine künftige Schlüsselrolle bei strategischen Entscheidungen sowie der weiteren Etablierung der Stiftung im gesamten süddeutschen Raum übernehmen. 

Die Mitglieder des Stiftungsrats sind: 

 

Es handelt sich um Persönlichkeiten, die sich für die Interessen der lebensverkürzend erkrankten Kinder und deren Familien im Besonderen einsetzen und die Inhalte der Kinderhospizbewegung vertreten, mit ihrem Einsatz, ihrem fachlichen Können und ihrer Erfahrung. Sie sind vertreten aus der Gruppe betroffener Familien, aus rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden Berufsgruppen, aus dem medizinisch-pflegerischen Bereich sowie aus dem öffentlichen Leben und den Bildungsbereichen der Hospizarbeit. Gemeinsam mit dem verantwortlichen Vorstandsgremium werden sie sicherstellen, dass der Stiftungszweck dauernd und nachhaltig erfüllt wird und der Grundgedanke der Süddeutschen Kinderhospiz-Stiftung, die Weiterentwicklung der wichtigen Kinderhospizarbeit im gesamten süddeutschen Raum, künftig noch verstärkter in den Mittelpunkt gesetzt wird.

Nach oben scrollen